Kontaktieren Sie uns:
+49 (0) 6205 / 28 26 500
info@rts-verkehrssicherung.de

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist als Teil des Angebotes unserer Webseite zu betrachten. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Textes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

[Stand ist Juli 2025]

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Vorab erhalten Sie dazu einen Auszug von den hier benutzten Begrifflichkeiten.

Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Verwendete Begrifflichkeiten

Personenbezogene Daten (pbD) – sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

Verarbeitung – ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

Pseudonymisierung – die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Profiling – jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

Verantwortlicher – wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

Auftragsverarbeiter – eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber.
Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese freiwillig mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie bei einem Kontakt per E-Mail oder uns bei einem Telefonkontakt übermitteln.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Die durch Sie an uns freiwillig übermittelten Daten werden nur zum Zweck Ihrer Anfrage zur korrekten Bearbeitung und Beantwortung genutzt.
Andere Daten, die wir automatisch beim Besuch unserer Webseite erfassen, werden erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten.

Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie wir Sie für den angegebenen Zweck benötigen oder Sie uns zu einer Löschung auffordern und diese keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, werden wir die Verarbeitung in diese Daten ggf. einschränken.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit dieser Daten zu verlangen.

Ihnen stehen weiterhin jederzeit zu bereits getätigten Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen bzw. zukünftige Datenverarbeitungen nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO zu widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der Impressum angegebenen Kontaktdaten an uns oder an unseren Datenschutzbeauftragten direkt unter der E-Mail: dsb[at]te-site.de wenden.

Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

2. Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website beim Anbieter: IONOS SE.

Anbieter ist die IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur (nachfolgend IONOS). Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung: https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung/.

Die Verwendung von 1&1 IONOS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Unser Webhoster erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO automatisch Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles).

Welche Daten der Webseitenbesucher speichert IONOS?

Es werden folgende Daten von Webseitenbesuchern erhoben, die direkt bei der Erhebung anonymisiert werden:

  • Referrer (zuvor besuchte Webseite)
  • Angeforderte Webseite oder Datei
  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendeter Gerätetyp
  • Uhrzeit des Zugriffs
  • IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet)

Zusätzlich findet eine Verarbeitung durch WebAnalytics statt.

Zu welchem Zweck werden die Daten erhoben?

Die Daten werden aus berechtigtem Interesse erhoben, um die Sicherheit und Stabilität des Angebots zu gewährleisten und den Webseitenbesuchern ein Höchstmaß an Qualität bereitstellen zu können.

Wie lang werden die Besucherdaten gespeichert?

Die Daten werden 8 Wochen gespeichert.

Werden Besucherdaten an Dritte weitergegeben?

Nein, Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Findet ein Transfer von Besucherdaten in Drittstaaten außerhalb der EU statt?

Nein, ein Transfer in Drittstaaten findet nicht statt.

3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

RTS road traffic systems GmbH
Altwingertweg 25
68766 Hockenheim
Deutschland

Telefon: +49 (0) 6205 / 28 26 500
E-Mail: info[at]rts-verkehrssicherung.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter

Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.

Dirk Philipp
t+e engineering GmbH
Nauweg 3
01665 Klipphausen
E-Mail:     dsb[at]te-site.de

Hinweise zur Datenweitergabe an „Drittländer“ (z. B. in die USA)

Datenverarbeitung in Drittländern: Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Sofern das Datenschutzniveau in dem Drittland mittels eines Angemessenheitsbeschlusses anerkannt wurde (Art. 45 DSGVO), dient dieser als Grundlage des Datentransfers. Im Übrigen erfolgen Datentransfers nur dann, wenn das Datenschutzniveau anderweitig gesichert ist, insbesondere durch Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO), ausdrückliche Einwilligung oder im Fall vertraglicher oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung (Art. 49 Abs. 1 DSGVO). Im Übrigen teilen wir Ihnen die Grundlagen der Drittlandübermittlung bei den einzelnen Anbietern aus dem Drittland mit, wobei die Angemessenheitsbeschlüsse als Grundlagen vorrangig gelten. Informationen zu Drittlandtransfers und vorliegenden Angemessenheitsbeschlüssen können dem Informationsangebot der EU-Kommission entnommen werden: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_en?prefLang=de.

EU-US Trans-Atlantic Data Privacy Framework: Im Rahmen des sogenannten „Data Privacy Framework“ (DPF) hat die EU-Kommission das Datenschutzniveau ebenfalls für bestimmte Unternehmen aus den USA im Rahmen der Angemessenheitsbeschlusses vom 10.07.2023 als sicher anerkannt. Die Liste der zertifizierten Unternehmen als auch weitere Informationen zu dem DPF können Sie der Website des Handelsministeriums der USA unter https://www.dataprivacyframework.gov/ (in Englisch) entnehmen. Wir informieren Sie im Rahmen der Datenschutzhinweise, welche von uns eingesetzten Diensteanbieter unter dem Data Privacy Framework zertifiziert sind

Ihre Rechte

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Nutzen Sie dafür unsere E-Mail-Adresse in den Kontaktdaten in unserem Impressum oder wenden Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten unter der E-Mail: dsb[at]te-site.de.

Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen
Direktwerbung (
Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Nutzen Sie dafür unsere E-Mail-Adresse in den Kontaktdaten in unserem Impressum oder wenden Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten unter der E-Mail: dsb[at]te-site.de.

Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
(Widerspruch nach
Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Kontaktdaten an uns oder an unseren Datenschutzbeauftragten direkt unter der E-Mail: dsb[at]te-site.de wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Recht auf Sperrung, Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Kontaktdaten an uns oder an unseren Datenschutzbeauftragten direkt unter der E-Mail: dsb[at]te-site.de wenden.

Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Kontaktdaten an uns oder an unseren Datenschutzbeauftragten direkt unter der E-Mail: dsb[at]te-site.de wenden.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Eine Übersicht zu den Aufsichtsbehörden von Deutschland finden sie unter:
https://www.datenschutzkonferenz-online.de/datenschutzaufsichtsbehoerden.html.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes:

  • Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
  • Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
  • Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
  • Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
  • Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
  • Des Weiteren kann bei besonderen Fällen auch der Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO als Rechtsgrundlage gelten, wenn die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgte, die an uns übertragen wurde.

Zwecke der Verarbeitung

  • Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
  • Erbringung vertraglicher Leistungen, Service und Kundenpflege.
  • Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
  • Sicherheitsmaßnahmen.

Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten (z.B. Kundenstammdaten, wie Namen, Adressen).
  • Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).
  • Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos).
  • Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
  • Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Zugriffszeiten, verwendeter Browser).
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Kategorien betroffener Personen

  • Besucher und Nutzer des Onlineangebotes.
  • Kunden, Interessenten und Geschäftspartner.

Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“.

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten (Empfänger von pbD)

Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z. B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht (z. B. Steuerbehörden) oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z. B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sogenannten „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Löschung von Daten und Angaben zur Speicherdauer
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z. B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

In Deutschland gelten die nachfolgenden Aufbewahrungsfristen (gemäß AO bzw. HGB):

  • Die Aufbewahrungsfrist für z. B. Bücher und Aufzeichnungen, Jahresabschlüsse, Inventare, Lageberichte, die Eröffnungsbilanz beträgt zehn Jahre.
  • Die Frist zur Aufbewahrung für Buchungsbelege, wie Rechnungen und Kostenbelege, wird ab 2025 von zehn Jahren auf acht Jahre verkürzt. Die kürzere Aufbewahrungsfrist gilt für alle Buchungsbelege deren Aufbewahrungsfrist zu Beginn des Jahres 2025 noch nicht abgelaufen ist.
  • Alle anderen aufbewahrungspflichtigen Geschäftsunterlagen sind sechs Jahre aufzubewahren.
  • Die Frist beginnt stets mit Ablauf des Kalenderjahres, in dem die letzten Eintragungen, Änderungen oder Handlungen in den jeweiligen Unterlagen vorgenommen wurden bzw. Handelsbriefe empfangen oder abgesandt worden sind. Bei Vertragsunterlagen beginnt die Frist nach Ablauf des Vertrages.

Automatische Entscheidung nach Art. 22 Abs. 1,4 DSGVO (sogenanntes Profiling)

Es findet keine automatisierte Entscheidung durch uns statt.

Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Deshalb nutzt unsere Seite aus Sicherheitsgründen und zum Schutz bei der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns senden, die aktuelle Transportverschlüsselung des HTTPS-Kommunikationsprotokolls die Ihr Browser unterstützt.

Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem „Schloss-Symbol“ in Ihrer Browserzeile. Wenn diese Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

4. Datenerfassung auf unserer Website

Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen
Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Wenn Sie die Cookies weder deaktivieren noch einschränken (wie unten beschrieben), gehen wir davon aus, dass Sie die Nutzung von Cookies akzeptieren.

In Ihren Browsereinstellungen können Sie das Setzen von Cookies einschränken oder gänzlich verhindern. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Wie Sie Cookies in den geläufigsten Browsern löschen und die Cookie Einstellungen ändern erfahren Sie u.a. hier:

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.

Cookie-Einwilligung mit unserer Cookie-Consent-Technologie

Unsere Website nutzt eine eigene Consent-Cookie-Technologie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist der Eigentümer dieser Website.

Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Consent-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese erfassten Daten werden ausschließlich bei uns gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Consent-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Die Laufzeit des Consent-Cookie beträgt 90 Tage. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Der Einsatz unserer Consent-Cookie-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Datenschutzeinstellungen zurücksetzen

Anfrage per E-Mail, Telefon oder postalisch

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder postalisch kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (z.B. Name, E-Mail, Telefonnummer, Anfragegrund „Betreff“) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und/oder auf unseren berechtigten Interessen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Wir bitten darum, zu beachten, dass E-Mails im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden. Im Regelfall werden E-Mails zwar auf dem Transportweg verschlüsselt, aber (sofern kein sogenanntes Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren eingesetzt wird) nicht auf den Servern, von denen sie abgesendet und empfangen werden. Wir können daher für den Übertragungsweg der E-Mails zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung über-nehmen. Unter nachfolgenden Link des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) finden Sie dementsprechende Empfehlungen zum Thema „E-Mail-Verschlüsselung“ (https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Onlinekommunikation/Verschluesselt-kommunizieren/E-Mail-Verschluesselung/e-mail-verschluesselung.html).

Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.

Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Bewerbungen

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch u. persönlich).
Außerdem stellen wir Ihnen über entsprechende Schaltflächen/Links auf rts-workers.de eine online Kontaktaufnahme bereit. Dafür nutzen wir einen Dienst von www.lead-table.com als sogenanntes Bewerberportal.
Anbieter ist die Katiba Technology UG (haftungsbeschränkt), Heisinger Straße 12, 87437 Kempten [Allgäu] (nachfolgend LeadTable). Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung: https://www.lead-table.com/datenschutz.
Die Verwendung von LeadTable erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer flexiblen und effizienten Bewerbungsabwicklung sowie einer modernen und datenschutzkonformen Verwaltungsplattform. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die nachfolgenden Informationen im Bewerbungskontext hinweisen.
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Bewerber nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.

Umfang und Zweck der Datenerhebung

Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BDSG-neu nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.

Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von Art. 88 DSGVO i. V. m.§ 26 BDSG-neu zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.

Aufbewahrungsdauer der Daten

Wenn wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen, Ihre Bewerbung zurückziehen, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen oder uns zur Löschung der Daten auffordern, werden die von Ihnen übermittelten Daten inkl. ggf. verbleibender physischer Bewerbungsunterlagen für maximal 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gespeichert bzw. aufbewahrt (Aufbewahrungsfrist), um die Einzelheiten des Bewerbungsprozesses im Falle von Unstimmigkeiten nachvollziehen zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Dieser Speicherung können Sie widersprechen, sofern ihrerseits berechtigte Interessen vorliegen, die unsere Interessen überwiegen.

Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht oder ein sonstiger Rechtsgrund zur weiteren Speicherung vorliegt. Sofern ersichtlich ist, dass die Aufbewahrung Ihrer Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist erforderlich sein wird (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn die Daten gegenstandslos geworden sind. Sonstige gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

Wir bitten darum, zu beachten, dass E-Mails im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden. Im Regelfall werden E-Mails zwar auf dem Transportweg verschlüsselt, aber (sofern kein sogenanntes Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren eingesetzt wird) nicht auf den Servern, von denen sie abgesendet und empfangen werden. Wir können daher für den Übertragungsweg der E-Mails zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung über-nehmen. Unter nachfolgenden Link des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) finden Sie dementsprechende Empfehlungen zum Thema „E-Mail-Verschlüsselung“ (www.bsi.bund.de).

Hinweisgebermeldeportal

Einen Hinweis nach dem HinSchG einreichen

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit unsere interne Meldestelle über verschiedene Meldekanäle zu erreichen. Für die herkömmlichen Meldekanäle per Post, Telefon oder persönlich können Sie unsere Kontaktdaten jederzeit dem Impressum entnehmen (zzgl. Stichwort „Hinweisgeber“). In Ergänzung der vorgenannten Meldekanäle wurde außerdem ein Hinweisgeberportal eingerichtet, wo Sie uns in anonymer Form oder unter Angabe ihrer Identität Fehlverhalten/Verstöße melden können. Des Weiteren steht Ihnen die externe Meldestelle beim Bundesamt für Justiz für Hinweise offen.
Wir versichern, dass bei unserer internen Meldestelle die Datenverarbeitungen in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden. Geben Sie nur Meldungen ab, wenn Sie von ihrer Richtigkeit überzeugt sind. Bitte beachten Sie: Eine vorsätzlich unwahre Meldung kann strafrechtliche Konsequenzen haben.
Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
Gemäß § 10 Satz 1 HinSchG verarbeitet unsere interne Meldestelle als Teil der Verantwortlichen Stelle die personenbezogene Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO zur Erfüllung ihrer rechtlichen Pflichten nach dem HinschG. Hierzu gehören nach § 13 HinSchG das Betreiben von Meldekanälen nach § 16 HinSchG, das Führen von Verfahren nach § 17 HinSchG und das Ergreifen von Folgemaßnahmen nach § 18 HinSchG. Zu dem Betrieb der internen Meldestelle sind wir nach § 12 Abs. 1 HinSchG verpflichtet. Sollte es sich um eine nach dem HinschG nicht verpflichtend zu bearbeitende Meldung handeln, z.B. eine anonyme Meldung nach § 16 Abs. 1 Satz 4 u. 5 HinSchG oder eine Meldung nach § 16 Abs. 1 Satz 3 HinSchG, stützen wir die Verarbeitung auf die Erfüllung der uns durch das HinSchG im öffentlichen Interesse übertragen Aufgaben nach Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO. Gemäß § 10 Satz 2 HinSchG ist die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten i.S.v. von Art. 9 Abs. 1 DSGVO zulässig, wenn dies zur Erfüllung der Aufgaben der internen Meldestelle erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage und der Zweck des Betriebs des Hinweisgeberportals und der damit einhergehenden Datenverarbeitungen ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer Aufdeckung des/r Fehlverhaltens/Verstöße und die Einhaltung der gesetzlichen und internen Vorschriften.
Wenn Sie eine Meldung bei unserer internen Meldestelle einreichen, wird diese Ihnen den Eingang der Meldung spätestens nach sieben Tagen bestätigen, prüfen, ob der gemeldete Verstoß in den sachlichen Anwendungsbereich nach § 2 HinSchG fällt, mit Ihnen Kontakt halten und Sie erforderlichenfalls um weitere Informationen ersuchen sowie die Stichhaltigkeit der eingehenden Meldung prüfen. Als weitere Maßnahmen kann die interne Meldestelle interne Untersuchungen bei uns durchführen und betroffene Personen und Arbeitseinheiten kontaktieren, Sie an andere zuständige Stellen verweisen, das Verfahren aus Mangel an Beweisen oder aus anderen Gründen abschließen oder das Verfahren zwecks weiterer Untersuchungen abgeben an eine zuständige Behörde. Innerhalb von spätestens 3 Monaten nach der Bestätigung des Eingangs der Meldung erfolgt eine Information an Sie, über die geplanten oder bereits ergriffenen Folgemaßnahmen sowie Gründe für diese.
Übermittlung der Daten und Dauer der Speicherung
Die interne Meldestelle wird personenbezogenen Daten des Hinweisgebers und sonstigen betroffener Personen nur unter den in § 9 HinSchG genannten Voraussetzungen an Dritte weitergeben. Hierbei kommen folgende Empfänger in Betracht: Strafverfolgungsbehörden, Verwaltungsbehörden und Gerichte sowie das eingerichtete Hinweisgeberportal. Die personenbezogenen Daten von Personen, die Gegenstand einer Meldung sind, und von sonstigen in der Meldung genannten Personen können auch an zuständige Stellen weitergegeben werden, wenn dies für interne Untersuchungen bzw. das Ergreifen von Folgemaßnahmen erforderlich ist. Von diesen Personen können z.B. Kontaktdaten, Daten über die berufliche Funktion und Daten über das Verhalten, ggf. auch Daten über Straftaten i.S.v. Art. 10 DSGVO, in den Meldungen enthalten sein.
Das Hinweisgeberportal wird durch die Servicegesellschaft der Bauwirtschaft mbH (Dienstanbieter) zur Verfügung gestellt und in technischer Hinsicht von einem externen Dienstleister bereitgestellt. Die Mitarbeiter der vorgenannten Dienstleister haben keinen Zugriff auf die Daten und sind insbesondere nicht für die inhaltliche Prüfung der Meldungen zuständig. Ihre einzige Aufgabe ist es, die Meldungen auf dem speziell gesicherten deutschen Server (DATEV-Rechenzentrum) zu speichern und unseren zuständigen Mitarbeitern verfügbar zu machen. Aus datenschutzrechtlicher Sicht stellt die Servicegesellschaft der Bauwirtschaft eine Auftragsverarbeiterin dar. Gemäß den Vorgaben der DSGVO wurde eine Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Eine Datenübermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation erfolgt nicht.
Die Dokumentation wird drei Jahre nach Abschluss des Verfahrens gemäß § 11 Abs. 5 HinSchG gelöscht. Die Dokumentation kann länger aufbewahrt werden, um die Anforderungen nach dem HinSchG oder nach anderen Rechtsvorschriften zu erfüllen, solange dies erforderlich und verhältnismäßig ist.
Betroffenenrechte
Sie haben grundsätzlich folgende Rechte:

  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO).
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO).
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO).
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO).
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO).

Es steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO) zu. Eine Übersicht zu den Aufsichtsbehörden von Deutschland finden sie unter: https://www.datenschutzkonferenz-online.de/datenschutzaufsichtsbehoerden.html.
Bereitstellung
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich vorgeschrieben noch vertraglich vereinbart.

5. Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte

Wir binden in unser Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als „Drittanbieter”) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Social-Media-Schaltflächen sowie Beiträge handeln (nachfolgend einheitlich bezeichnet als „Inhalte”).

Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser des Nutzers senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden.

Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.

Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Endgeräten der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke. Eine informative Übersicht in dieser Datenschutzerklärung finden sie unter dem nachfolgenden Punkt „Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter“.

Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen
Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.

Verarbeitete Datenarten
Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Betroffene Personen:
Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

Zecke der Verarbeitung
Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice; Marketing; Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen); Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular).

Rechtsgrundlagen
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO), Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO).

Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:

Instagram-Feeds                 

Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Instagram teilen können. Für unsere jeweiligen aktuellen „Instagram-Feeds“ verwenden wir für diese Inhalte eine datenschutzsichere Funktion mittels “Fotoaufnahmen”. Diese werden durch uns separat vorab erzeugt und als Fotogalerie den Nutzern auf unserer Seite zur Verfügung gestellt. Beim Anschauen dieser Inhalte werden folglich noch keine personenbezogenen Daten der Nutzer an Instagram übermittelt.

Erst beim Aufrufen der Social-Media-Schaltflächen („Plugins“) auf unserer Seite oder integriert in den jeweiligen Inhalten wird eine Serververbindung mit Instagram aufgebaut. Zur Nutzung der Funktionen von Instagram ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Instagram in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Plugins können Interaktionselemente oder Inhalte (z.B. Videos, Grafiken oder Textbeiträge) darstellen und sind folgendermaßen erkennbar:

Instagram:

  • Als Logo (z.B. typisches Kamerasymbol),
  • Mit dem Zusatz „Instagram Feed“ gekennzeichnet.

Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Ltd. Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Webseite: https://www.instagram.com/; Mutterunternehmen: Meta Platforms Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA; Website: https://www.meta.com/de/; Datenschutzrichtlinie: https://privacycenter.instagram.com/policy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Einstellungen für Werbeanzeigen: https://www.facebook.com/help/instagram/245100253430454.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452.

Hilfsweise wird die Datenübertragung in die USA auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.adobe.com/de/privacy/eudatatransfers.html.

Google Maps

Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google Ireland Limited („Google“) ein. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.

Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://cloud.google.com/maps-platform; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated.

Google Fonts (lokales Hosting)

Wir nutzen auf unseren Onlineangebot zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web-Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

 

 

 

Datenschutzerklärung für unsere Instagram-Seite

Benennung der gemeinsam Verantwortlichen
Als Betreiber der Instagram-Seite https://www.instagram.com/rts_verkehrssicherung/ sind wir

RTS road traffic systems GmbH
Altwingertweg 25
68766 Hockenheim
Deutschland

Telefon: +49 (0) 6205 / 28 26 500
Website: info[at]rts-verkehrssicherung.de

gemeinsam mit dem Betreiber des sozialen Netzwerkes für den Instagram-Dienst

Meta Plattforms Ireland Ltd.

Merrion Road
Dublin 4
D04 X2K5
Ireland

Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 DSGVO.

Verantwortung im Hinblick auf die Verarbeitung von Daten auf Instagram
Beim Besuch unserer Instagram-Seite werden personenbezogene Daten durch die Verantwortlichen verarbeitet. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, um welche Daten es sich dabei handelt, auf welche Weise sie verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen.

Wir haben als Verantwortlicher dieser Seite mit dem sozialen Netzwerk Facebook Vereinbarungen getroffen, welche unter anderem die Bedingungen für eine Nutzung der Instagram-Seite regeln. Maßgeblich sind die Nutzungsbedingungen von Instagram unter https://help.instagram.com/581066165581870 sowie die Datenschutzrichtlinie unter https://instagram.com/about/legal/privacy/.

Aus diesen Vereinbarungen mit dem sozialen Netzwerk Facebook ergibt sich im Wesentlichen, dass Auskunftsanfragen und die Geltendmachung weiterer Betroffenenrechte sinnvollerweise direkt bei Instagram (Facebook) geltend gemacht werden. Denn als Anbieter des sozialen Netzwerkes und der Möglichkeit Instagram-Seiten dort einzubinden, verfügt Instagram/Facebook allein über die unmittelbaren Zugriffsmöglichkeiten auf erforderliche Informationen und kann zudem unmittelbar etwaige erforderliche Maßnahmen ergreifen und Auskunft geben.

Sollte dennoch unsere Unterstützung erforderlich sein, können Sie uns jederzeit kontaktieren unter der E-Mail-Adresse dsb[at]te-site.de. Bitte schildern Sie uns möglichst detailliert Ihr konkretes Anliegen, damit wir eine Anfrage umgehend an Instagram (Facebook) weiterleiten können.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Rechtsgrundlagen und die Zwecke der Verarbeitung von Facebook für den Instagram-Dienst finden Sie unter dem Punkt „V. Was ist unsere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten?“ auf  https://instagram.com/about/legal/privacy/.

Unsere Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer über das Unternehmen und Kommunikation mit den Nutzern gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Wir haben außerdem ein berechtigtes Interesse daran, das Nutzerverhalten auf unserer Instagram-Seite nachvollziehen zu können. Dies ermöglicht uns eine bedarfsgerechte laufende Optimierung unserer Webseite und unserer Leistungen.

Datenverarbeitung auf einer Instagram-Seite
Allgemein kann Instagram (Facebook) insbesondere folgende Daten verarbeiten (auszugsweise):

  • Userinteraktion (Klickverhalten, Postings, Likes, Betrachtung von Videos, Seitenaufrufe etc.)
  • Cookies
  • Demografische Merkmale (Alter, Geschlecht, Bundesland etc.)
  • IP-Adresse
  • System- und Geräteinformationen (z.B. Browsertyp, Betriebssystem etc.)

Die genaue Verarbeitung Ihrer Daten bei einem Besuch unserer Instagram-Seite hängt davon ab, ob Sie über ein Konto (ggf. verknüpfte Konten) bei Instagram / Facebook verfügen oder nicht. Sofern Sie über ein Konto (ggf. verknüpfte Konten) bei Instagram / Facebook verfügen, kann Instagram (Facebook) die Daten dauerhaft Ihrem Konto zuordnen, um auf diese Weise mehr über Sie zu erfahren.

Auch wenn Sie nicht über ein Konto bei Instagram / Facebook verfügen, kann Instagram (Facebook) Ihre Daten speichern. Dies kann durch den Einsatz von Cookies geschehen. Hierbei handelt es sich zumeist um kleine Textdateien, die auf Ihrem jeweiligen Gerät gespeichert werden. In diese Textdatei werden verschiedene Informationen geschrieben, die zu einem späteren Zeitpunkt wieder ausgelesen werden können. So ist es Instagram (Facebook) möglich, auch ohne das Sie über ein Konto bei Instagram / Facebook verfügen, Informationen über Sie zu speichern und zu verarbeiten. Weitere detaillierte Informationen zu den Cookies von Instagram / Facebook finden Sie unter https://privacycenter.instagram.com/policies/cookies/.

Im Rahmen unserer Instagram-Business-Nutzung erhalten wir von Instagram (Facebook) nur anonymisierte Statistiken über die Nutzung unserer Instagram-Seite. Für uns ist lediglich erkennbar, wie viele Nutzer bestimmte Interaktionen durchgeführt haben, nicht hingegen, welcher Nutzer eine bestimmte Aktion durchgeführt hat. Die Statistik dieser Daten lässt für uns keinen Rückschluss auf eine Person zu.

Weitergabe von Daten
Es ist denkbar, dass einige der erfassten Informationen auch außerhalb der Europäischen Union durch die Facebook Inc. mit Sitz in den USA verarbeitet werden. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.

Wir selbst geben keine personenbezogenen Daten weiter.

Betroffenenrechte
Sie haben grundsätzlich folgende Rechte:

  • Auskunftsrecht (gemäß Art.15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (gemäß Art.16 DSGVO)
  • Widerspruchsrecht (gemäß Art.21 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (gemäß Art.17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (gemäß Art.18 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (gemäß Art.20 DSGVO)

Sie haben außerdem das Recht, einmal erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung davon berührt wird.

Es steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde (gemäß Art. 77 DSGVO) zu. Eine Übersicht zu den Aufsichtsbehörden von Deutschland finden sie unter:
https://www.datenschutzkonferenz-online.de/datenschutzaufsichtsbehoerden.html.

Diese Rechte können Sie unmittelbar gegenüber Instagram/Facebook oder uns gegenüber geltend machen (vgl. Abschnitt „Verantwortung im Hinblick auf die Verarbeitung von Daten auf Instagram“). Sofern Sie Ihre Rechte uns gegenüber geltend machen möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter der E-Mail-Adresse dsb[at]te-site.de und schildern Sie uns möglichst detailliert Ihr konkretes Anliegen, damit wir eine Anfrage umgehend an Instagram (Facebook) weiterleiten können.

Widerspruchsmöglichkeiten
Nutzer von Instagram können unter den Einstellungen für Werbepräferenzen –
https://www.facebook.com/ads/preferences beeinflussen, inwieweit ihr Nutzerverhalten bei dem Besuch auf z.B. unserer Instagram-Seite erfasst werden darf.

Weitere Möglichkeiten bieten die folgenden Facebook- und Instagram-Einstellungen unter:

oder das Formular zum Widerspruchsrecht unter:

Die Verarbeitung von Informationen mittels des z.B. von Instagram (Facebook) eingesetzten Cookies kann zu dem dadurch unterbunden werden, dass in den eigenen Browser-Einstellungen Cookies von Drittanbieter oder solche von Instagram (Facebook) nicht zugelassen werden.
Dies können Sie z.B. wie folgt wahrnehmen:

In Ihren Browsereinstellungen können Sie das Setzen von Cookies einschränken oder gänzlich verhindern. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Wie Sie Cookies in den geläufigsten Browsern löschen und die Cookie Einstellungen ändern erfahren Sie u.a. hier:

Unter https://privacycenter.instagram.com/policies/cookies/ finden Sie genauere Hinweise zu den Einstellungen und Widerrufmöglichkeiten.
Hinweis: Aktive Cookies zur aktuellen Seite können Sie über Ihren Browser feststellen, indem Sie sich die Cookies anzeigen lassen (durch Klicken auf das „Schloss-Symbol“ neben der Adressleiste und dann Cookies auswählen, z.B. bei Google Chrome).